600 Jahre Naundorf
Die Geschichte des Gründungsdorfes
Mit je einer Urkunde für unsere Dörfer Naundorf bei Ruhland und Zschornegosda, in den Jahren 1421 und 1449, beginnen die Aufzeichnungen und damit die Geschichte unserer Stadt Schwarzheide. Die erste Nennung im Originaltext von Naundorf bei Ruhland stammt vom 21. Juni 1421. Die Vettern Hans und Hermann von Polenz und Folsch von Torgau verpfändeten das Dorf an den Herzog Albrecht von Sachsen-Lüneburg und seine Frau Offka. Naundorf bei Ruhland war Pfandmasse von Senftenberg.
„1421 Juni 21., Doberlug - Hans von Polentzk zu Senftenberg, Foltz von Turgow und Her-man von Polentzk verkaufen wiederkäuflich an Herzog Albrecht von Sachsen-Lüneburg, ihren gnädigen Herrn, und seine Frau Offka für 600 Schock gute böhmische Groschen Prager Münze, die bezahlt sind, die Dörfer Cletitz grossen Rösin cleinen Rösin Nuwendorff und Costebraw. Nach Albrechts Tod sollen sie Leibgeding der Offka sein. Rück-kauf aller Dörfer für 600 Schock der vorgenannten Groschen, oder nacheinander czwey derselbin dörffe, als grosse und cleinen Rösin zum irsten, dornach Nuwendorff und Costebraw, und zu letzst Cletitz, binnen 14 Tage nach walpurgis eines beliebigen Jahres für das Schock Geld in den Dörfern um 10 Schock böhmischer Groschen. Zahlungsort ist Doberlug. Die Dörfer behalten alle Rechte, insbesondere in den Heiden und Hölzern der alten Besitzer. Bei Weiter-verkauf soll den alten Besitzern ein Brief ausgestellt werden, gleich den Briefen, die beiderseits jetzt ausgestellt wurden. Siegel und Datum: Zu urkunde habin wir uns Ing. vor uns und uns erbin an dissen br. lassen hengen. Gebin zum Dobirluk nach cr. geburte virczenhundert jar dornach in dem eynundczwanczigsten jare am Sunabend vor sand Johannes tag des Towffirs.“ Original/Quelle: Thüringer Staatsarchiv Cop. B 3 fol. 59 ab.
Was erwartet Sie im Jahr 2021?
Mit einer Festwoche in der Zeit vom 28. Mai bis zum 6. Juni 2021 möchten wir gemein-sam das 600jährige Jubiläum von Naundorf b. R. begehen. Deshalb sind alle Schwarz-heiderinnen und Schwarzheider, insbesondere aber die „Naundorfer“ aufgerufen, das Jubiläum zu etwas Besonderem zu machen und ihre Ideen einzubringen und gemein-sam umzusetzen. Alle Vereine, Verbände, Institutionen, Unternehmen und sonstige Gemeinschaften können eigene Projekte und Ideen zum Jubiläum beisteuern. Im Schwarzheider Festkomitee, das bereits das 50jährige Stadtjubiläum im Jahr 2017 erfolgreich umgesetzt hat und das seit dem 26. Mai wieder aktiv ist, arbeiten die Interessenvertreter zahlreicher Vereine, Ver-bände, Institutionen und Einrichtungen gemeinsam und stellen eine breite Akzeptanz der Entscheidungen in der Schwarzheider Bürgerschaft sicher.
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf ein Jubiläumsspektakel für Groß und Klein mit vielen interessanten und unvergesslichen Veranstaltungen und Augenblicken.