Dialoge mit Ton - Entdeckungen an der Töpferscheibe
mit Andreas Hegewald
Du bist herzlich eingeladen, im Haus der Begegnung dir selbst und vielen tollen Menschen zu begegnen. Ich würde mich freuen, wenn du dich für das Arbeiten mit Ton und die Töpferscheibe begeistern kannst. Die Stadt Schwarzheide hat hier die besten Voraussetzungen geschaffen. Jeder Teilnehmer kann sich an der eige-nen Töpferscheibe nach Herzenslust aus-probieren. Hier im Haus der Begegnung, Geschwister-Scholl-Straße 27 in Schwarzheide ist alles vorhanden was du für das Erleben deiner schöpferischen Freude benötigst. Dein wichtigstes Werkzeug sind deine Hände und die Lust am Arbei-ten mit Ton (kurze Fingernägel machen es einfacher). Bitte bringe dir Verpflegung selber mit, damit es dir gut geht, schöpferisches Arbeiten macht Hunger auf mehr. Wir treffen uns an drei aufeinanderfolgenden Tagen (Freitag bis Sonntag) und du kannst verschiedene Drehtechniken sowiedas Fertigstellen deiner Werke erlernen.
Der Entdeckerkurs findet statt, wenn sich mind. 6 Teilnehmer verbindlich angemeldet haben. Für dieses 12 Stunden Töpferkurs deluxe bezahlst du 190,00 € (zzgl. Verbrauchsmaterial und Brennkosten). Deine Anmeldung richtest Du bitte an dieSportstättenkoordination der Stadt Schwarzheide, Frau Lissowski Tel. 035752 - 85-332 Email: .
Rücktrittsbedingungen & Widerruf.
1. Im Fall eines Rücktritts von der unterzeichneten Kursvereinbarung bis einschließlich zum 21. Tag vor Kursbeginn erhalten Sie 90 % der Kursgebühr erlassen/ zurückerstattet. Im Falle eines Rücktritts 20 bis 14 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Hälfte der Kursgebühr erlassen/zurückerstattet. Im Fall eines Rücktritts von der unterzeichneten Vereinbarung 13 Tage bis 8 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie ein Viertel der Kursgebühr erlassen/zurückerstattet. Im Falle eines Rücktritts bis einschließlich zum 7. Tag vor Kursbeginn kommt Ihr Kursbeitrag dem Haus zugute oder Sie haben einen Kursvertreter gefunden.
2.Ihnen bleibt es ausdrücklich gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass der Stadt ein Schaden überhaupt nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist als in Höhe der vereinbarten Pauschale.Ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Folgende mehrtägigen Töpferkuse sind für das Jahr 2023 geplant:
Entdeckerkurs an der Töpferscheibe:
Februar17.02. - 19.02.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
März24.03. - 26.03.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
April14.04. - 16.04.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
Mai12.05. - 14.05.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
Juni09.06. - 11.06.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
Juli07.07. - 09.07.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
September08.09. - 10.09.2023 Fr.: 16:30 -19:30 Uhr Sa.: 10:30 - 13:30 Uhr So.: 10:30 - 13:30 Uhr |
Die jeweiligen Kurszeiten können in Abstimmung mit allen Kursteilnehmern auch abweichend vereinbart werden.

VITA
Mein Name ist Andreas Hegewald undes begann am 29.04.1967 in Wittichen-au, einer Kleinstadt unweit von Hoyerswerda in der schönen Lausitz. Schon mit 13 Jahren wollte ich Töpfer werden. Dieser Wunsch wur-de mir erfüllt. Ich begann 1983, gleich nach der Oberschule, eine Töpferlehre in einem tradi-tionell geprägten Familienbetrieb in Königs-brück. Während der begleitenden Berufsschul-ausbildung lernte ich meine jetzige Frau Ulrike kennen und lieben.Wir gaben uns 1987 das Ja-Wort für ein Leben, das von da an, durch den Aufbau einer eige-nen Töpferei in Schwarzkollm bei Hoyerswer-da und den Geburten unserer vier wunder-baren Kinder, immer erfüllter und schöner wurde. Die gemeinsame Liebe zum Beruf half mir, die schöne aber auch abenteuerliche Nachwende-zeit mit vielen Ausstellungen in dem jetzt groß-en Deutschland zu meistern.Seit 1998 erweiterte ich meine Aktivitäten als Töpfer auf das Beraten und Beliefern (Ton, Werkzeuge und Brennöfen etc.) von Schulen, Förderschulen, Werkstätten für Behinderte Menschen, Justizvollzugsanstalten und Töp-ferkursen an Volkshochschulen. Diese Dienste biete ich weiterhin an, wenn der Wunsch nach dem Arbeiten mit Ton besteht. Ein wichtiges Ereignis für mich, als Grün-dungsmitglied des Krabatvereins, war der Baubeginn der Krabatmühle 2006 in Schwarz-kollm. Die sorbische Krabatsage und der Ort Schwarzkollm erlebten von da an einen immer größer werdenden Bekanntheitsgrad.Die von mir in allen Größen und Varianten modellierten Raben bzw. Krabat- Raben, begei-stern meine ständig wachsende Fange-meinde. Der Anteil des figürlichen Arbeitens wächst ständig gegenüber der Geschirrpro-duktion. Mit großer Begeisterung stelle ich mich immer wie-der neuen künstlerischen Herausforderungen. Im Jahr 2010 veränderte ich meine traditionell geprägte Geschirrpro-duktion. Die neuen „He-gewald geprägten“ Stücke präsentieren sich mit neuen For-men und Farben. Das war ein mutiger und wichtiger Schritt hin zu neuen wohltuenden Erfahrungen. Auch meine treue Kundschaft, die mich seit 1993 in Dresden auf dem Strie-zelmarkt besucht, zeigte sich begeis-tert von der neuen Präsenz und den Dekoren. Meine dreißigjährige Berufserfahrung im Dia-log mit Ton gebe ich gern in teambildenden Maßnah-men, Töpferkursen und anderen Pro-jekten weiter.